Was ist Diebstahl?
Einfach ausgedrückt ist Diebstahl die absichtliche Wegnahme von etwas, das jemand anderem gehört, ohne dass man ein Recht darauf hat. Wer sich des Diebstahls schuldig macht, muss also zumindest die Absicht gehabt haben, etwas zu stehlen, das jemand anderem gehört. Bei Diebstahl können Sie denken an:
Welche Strafe können Sie für Diebstahl bekommen?
Im Falle eines „einfachen“ Diebstahls kann der Richter eine Freiheitsstrafe von vier Jahren oder eine Geldstrafe von über 20.000 € verhängen. Unter bestimmten Umständen darf der Strafrichter härter bestrafen. Wenn Sie den Diebstahl zusammen mit einer anderen Person begangen haben, riskieren Sie beispielsweise eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren. Auch bei Einbruch oder Diebstahl mit Gewalt gelten andere Höchststrafen. Wir können für Sie herausfinden, ob in Ihrem Strafverfahren strafverschärfende Umstände vorliegen. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf.
Warum einen Anwalt nehmen, wenn Sie des Diebstahls verdächtigt werden?
Eine Verurteilung wegen Diebstahls kann sich auf Ihre Zukunft auswirken. So können Sie beispielsweise Probleme bei der Erlangung eines VOG bekommen. Wenn Sie des Diebstahls verdächtigt werden, ist es daher ratsam, sich so früh wie möglich mit einem erfahrenen Strafverteidiger in Verbindung zu setzen. Ihr Anwalt kann für Sie herausfinden, ob in Ihrem Strafverfahren besondere Umstände vorliegen. Auf der Grundlage Ihrer Prozessakte suchen wir nach der besten Verteidigungsstrategie in Ihrem Strafverfahren. Dies kann unangenehme Folgen in der Zukunft verhindern. Sie können unverbindlich Kontakt aufnehmen, um die Möglichkeiten in Ihrem Strafverfahren zu besprechen.
Was ist der Unterschied zwischen Diebstahl und Unterschlagung?
Der Unterschied zwischen Diebstahl und Unterschlagung besteht darin, dass ein Dieb die Ware wegnimmt, während ein Veruntreuer die Ware bereits auf legalem Wege in Besitz hat. Ein Beispiel: Wenn Sie ein Buch ohne Erlaubnis aus einer Bibliothek mitnehmen, liegt ein Diebstahl vor. Wenn Sie dasselbe Buch in der Bibliothek ausleihen und es dann bewusst nicht mehr zurückbringen, liegt eine Unterschlagung vor.
Was ist der Unterschied zwischen Diebstahl und Hehlerei?
Bei Diebstahl geht es darum, dass jemand absichtlich etwas wegnimmt, das jemand anderem gehört, ohne dass er ein Recht darauf hat. Ein Dieb wird die gestohlene Ware oft weiterverkaufen wollen, um schnell Geld zu verdienen. Um Diebstahl zu bekämpfen, hat der Gesetzgeber Hehlerei unter Strafe gestellt. Von Hehlerei spricht man unter anderem, wenn Sie eine Ware erwerben, besitzen oder übertragen, obwohl Sie zum Zeitpunkt des Erwerbs dieser Ware wussten (oder hätten wissen müssen), dass die Ware aus einer Straftat stammt. Wenn Sie also ein Fahrrad kaufen, von dem Sie wissen, dass es gestohlen ist, machen Sie sich der Hehlerei schuldig. Dies ist aber auch der Fall, wenn Sie für 30 Euro ein Fahrrad von einem Obdachlosen kaufen, das sich als gestohlen herausstellt. In diesem Fall hätten Sie vermuten müssen, dass das Fahrrad aus einer Straftat stammen könnte.
Haben Sie einen Transaktionsvorschlag oder einen Strafbefehl erhalten?
Im Falle eines Diebstahls wird die Staatsanwaltschaft oft entscheiden, Ihr Strafverfahren nicht einem Strafrichter vorzulegen, sondern die Sache selbst zu erledigen. Dies kann dann durch einen Transaktionsvorschlag oder einen Strafbefehl geschehen. Es ist auch möglich, dass Sie zu einer OM-Anhörung eingeladen werden. In all diesen Fällen laufen Sie Gefahr, eine Vorstrafe zu bekommen. Ihr Anwalt kann diese nachteiligen Folgen möglicherweise verhindern. Nehmen Sie in einem möglichst frühen Stadium unverbindlich Kontakt mit uns auf.