Sittard - Er wurde im Mai 2020 verhaftet und später sogar verurteilt, weil er einen kriminellen Rivalen in Sittard angreifen wollte
Aktuelles Strafverfahren
'Klikspaan' dreht sich im Prozess gegen Räuber (1Limburg.nl)
Die Männer, die für einen bewaffneten Raubüberfall in Avondwinkel Beek im August letzten Jahres verantwortlich sein sollen, wurden von einem Informanten der Polizei identifiziert.
Dieser Informant bildet somit sofort den Dreh- und Angelpunkt des Falles. Seine Aussagen gelten als Beweismittel für die Anklage, während die Verteidigung argumentiert, dass seine Geschichte einfach nicht verwendet werden sollte.
Jahre im Gefängnis
Vor Gericht forderte der Staatsanwalt (OM) letzte Woche vier Jahre Gefängnis für den ältesten Verdächtigen, einen 51-jährigen Mann aus Sittarden. Sein Begleiter, ein 32-jähriger Mann aus Geleen, soll drei Jahre ins Gefängnis. Der Unterschied zwischen diesen Forderungen liegt unter anderem in dem Fund, den die Polizei in der Wohnung des Fünfzigjährigen machte: 900 Gramm Amphetamin im Gefrierfach des Kühlschranks, eine Federdruckwaffe in einer Vase und eine Schusswaffe in der Dunstabzugshaube.
Informant
Das Duo geriet durch einen anonymen Hinweis ins Visier der Polizei. Auch der Ladenbesitzer Haroen Jalili erhielt einen Hinweis auf die Identität eines der Täter. "Es handelt sich um jemanden, der oft in den Coffeeshop in Geleen kommt, und auf diese Weise habe ich seinen Namen erfahren", sagte er gegenüber 1Limburg.
Keine Beweise
Laut den Anwälten Sjoerd van Berge Henegouwen und Sjanneke de Crom gibt es keine Beweise dafür, dass ihre Mandanten in den Raubüberfall verwickelt waren. "Sie verlassen sich ganz auf die Informationen des Informanten, eines anonymen Hinweisgebers, und das zählt nicht als Beweis. Nicht, wenn die Verteidigung nicht die Möglichkeit hat, dieser Person Fragen zu stellen. Wir haben die Staatsanwaltschaft vergeblich darum gebeten", sagt Van Berge Henegouwen.
Entlastung
De Crom, der Anwalt des Verdächtigen aus Geleen, bestätigt diese Lesart. "Und in diesem Fall bleiben meiner Meinung nach keine Beweise übrig. Ich sehe wirklich nicht, wie man hier zu einer Verurteilung kommen könnte. Normalerweise schlage ich immer noch gerne eine alternative oder niedrigere Strafe vor, aber selbst das habe ich dieses Mal nicht getan. Sie haben nichts." Beide Anwälte plädierten für einen Freispruch.
Erschwerender Faktor
Die Justiz sieht es als erwiesen an, dass beide Männer den Raubüberfall begangen haben, teilte ein Sprecher mit. "Dabei wurde eine Waffe benutzt und mit einem Hammer auf die Theke eingeschlagen. Außerdem geschah dies am Abend, wenn ein Ladenbesitzer am verwundbarsten ist. Das ist ein erschwerender Faktor."
Der Richter wird nächste Woche entscheiden.
Der/die Angeklagte(n) in diesem Fall wird/werden unterstützt von:
In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen
Es beunruhigt die Staatsanwaltschaft: junge Männer, die in den sozialen Medien für terroristische Organisationen wie den IS aktiv sind. Der in Rotterdam lebende Yasin
Die Staatsanwaltschaft wird drei weitere Frauen wegen Grabschändung auf dem Friedhof Rusthof in Leusden anklagen. Die Verdächtigen sollen eine aktive
Geleen - Weil er Gabriele Barbini (27) in Rotterdam zu Tode gefahren hat, ist Mateusz Z. (28) aus Geleen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.
Über das ganze Land verstreut wurden heute 14 Verdächtige wegen Anstiftung zum Terrorismus festgenommen. Unter anderem sollen sie über die Video-App
Mit dem Rechtsbeistand (Herr S.J.F. van Merm) ist das Gericht der Ansicht, dass es keine ausreichenden rechtlichen und überzeugenden Beweise gibt
DEN HAAG - "Ja, ich bin für den Tod von Karim verantwortlich, aber ich habe nicht zugestochen. Ich wollte
Taoufik E. wollte dem 40-jährigen Karim eine Lektion erteilen, weil er hinter seinem Rücken eine Affäre mit seiner Schwester hatte