Maastricht – Ruim twintig jaar verzamelde, maakte en verspreidde een 59-jarige man uit Maastricht volgens justitie op grote schaal kinderporno.
Aktuelles Strafverfahren
Zwei Jahre gegen Vater wegen Shaken-Baby-Syndroms gefordert (Limburger.nl)
Ein Vater (25) aus Heerlen soll nach Ansicht der Staatsanwaltschaft für zwei Jahre ins Gefängnis, weil er sein kleines Baby angegriffen hat. Er bestreitet dies, sein Anwalt plädiert auf Freispruch.
Um es vorwegzunehmen: Dem Mädchen geht es 2,5 Jahre später sehr gut. Aber als sie am 23. Februar 2017 im Alter von nur 14 Wochen ins Krankenhaus von Maastricht eingeliefert wurde, hatte sie schwere körperliche Verletzungen. Während der Verhandlung am Dienstag vor dem Maastrichter Gericht erklärte der Internist Professor Henk Bilo: Bei dem Baby wurden Flüssigkeitsansammlungen und Blut im Gehirn, zwei geprellte Rippen und Blutungen in beiden Netzhäuten diagnostiziert. Diese waren entweder die Folge eines Unfalls oder wurden von jemandem zugefügt. Laut Bilo kann der genaue Zeitpunkt der Verletzungen jedoch nicht genau bestimmt werden.
Ein schwerer Unfall muss von jemandem beobachtet worden sein. Die Staatsanwaltschaft geht daher von zugefügten Verletzungen aus. Und weil Vater S. mit seiner Tochter allein war, bevor sie mit dem Krankenwagen abtransportiert wurde, kommt nur er in Frage, so die Staatsanwaltschaft. Der offizielle Tatverdacht: versuchter Totschlag durch Schütteln des Babys.
112
"Hat er sie geschlagen oder geschüttelt, das ist nicht klar. Klar ist, dass er einem wehrlosen Kind etwas angetan hat", sagte die Staatsanwältin, die S. auch vorwarf, zunächst gefilmt zu haben, wie seine Tochter um ihr Leben kämpfte, bevor er die 999 anrief. Sie forderte 36 Monate Gefängnis, von denen 12 zur Bewährung ausgesetzt wurden.
Für den Film hatte S. einen Grund: "Meine Tochter hatte am 23. Februar einen Krampfanfall. Auch im Januar hatte sie einen solchen Anfall. Aber als ich damit zum Hausarzt ging, hat er mich für verrückt erklärt. Er sagte, sie sei völlig gesund. Für mich als Vater war es klar, dass mit ihr etwas nicht stimmt. Mit dem Video hatte ich etwas zu zeigen." Experte Bilo urteilt, dass der Zustand in dem Video ernst war.
Unbewusst
Nach Angaben von S. war der Angriff am 23. Februar das vierte Mal, dass das Mädchen sich völlig versteifte und dann schlaff und bewusstlos hing. Einer dieser Angriffe wurde auch von der Mutter H. beobachtet, die darüber sehr schockiert war. Aber der Staatsanwalt ignorierte diese Aussage und sagte, es habe überhaupt keine Angriffe gegeben.
S. bestreitet, dem Kind etwas angetan zu haben. Das Gericht findet es seltsam, dass er als verantwortungsbewusster Vater nicht versucht hat, herauszufinden, wer seine Tochter missbraucht hat. S.: "Ich vertraue jedem, ich kann nicht hingehen und Polizist spielen".
Proof
S.' Der Verteidiger ist der Meinung, dass es an rechtlich überzeugenden Beweisen mangelt. "Die Verletzungen können laut Bilo zu mehreren Zeiten zugefügt worden sein, aber die Staatsanwaltschaft vertritt eine andere Position und setzt sich an die Stelle des Sachverständigen. In den Tagen vor dem 23. Februar muss etwas passiert sein. In dieser Zeit waren mehr Menschen beteiligt."
Der/die Angeklagte(n) in diesem Fall wird/werden unterstützt von:
In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen
De Hoge Raad volgt E.E.W.J. Maessen in zijn cassatiemiddel dat klaagt over de bewezenverklaring van het tenlastegelegde medeplegen van witwassen.
De Hoge Raad volgt mr. E.E.W.J. Maessen in zijn cassatiemiddel dat klaagt dat het hof heeft bevolen dat de gestelde
De Hoge Raad heeft mr. E.E.W.J. Maessen gevolg in zijn cassatiemiddel dat klaagt over het oordeel van het hof dat
Maastricht – De politie heeft zondagavond een aanhouding verricht na een conflict aan de Banruwe, waarbij geschoten is met een
Twee Syriërs zijn op 26 mei in Eindhoven en Maassluis aangehouden. Ze worden verdacht van betrokkenheid bij de terroristische organisatie
Meers – Het omvangrijke drugsonderzoek naar Gino P. (45) uit Meers heeft ‘honderden onschuldige slachtoffers’ gemaakt. Dat stelt de hoofdverdachte,
De rechtbank heeft Heerlenaar Frans C. en Pascal T. uit Landgraaf veroordeeld tot celstraffen van acht jaar, en zes jaar