Sittard - Er wurde im Mai 2020 verhaftet und später sogar verurteilt, weil er einen kriminellen Rivalen in Sittard angreifen wollte
Aktuelles Strafverfahren
Staatsanwaltschaft fordert bis zu 5 Jahre Gefängnis für Dschihadisten (NOS.nl)
Die Staatsanwaltschaft fordert bis zu fünf Jahre Haft für drei Verdächtige, die nach Syrien reisen wollten, um sich dem IS anzuschließen. Es handelt sich um niederländische Männer afghanischer, irakischer und kurdischer Abstammung.
Der 27-jährige Seyed H. wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Die Staatsanwaltschaft forderte zweieinhalb Jahre und ein Jahr für die beiden anderen Verdächtigen.
"Sie haben sich an der Vorbereitung eines terroristischen Verbrechens und der Finanzierung des Terrorismus beteiligt", so der Staatsanwalt in seiner Anklageschrift. Zwei Verdächtige geben zu, dass sie nach Syrien reisen wollten, aber sie geben einen unschuldigen Grund an.
Hari N. sagt, er wollte gehen und Waisenkindern helfen. Seyed H. hatte zuvor eine Woche in Syrien verbracht und wollte ein Transportunternehmen für Obst und Gemüse gründen. "Aber in der Strafakte steht überhaupt nichts über eine Kartoffel oder ein Waisenkind", sagt der Beamte.
Chat-Unterhaltungen
Wie aus der Akte hervorgeht, wurden die Verdächtigen von Anti-Terror-Agenten intensiv verfolgt. Ihre Telefone wurden angezapft, viele Skype- und WhatsApp-Chats wurden auf ihren Telefonen und Laptops sichergestellt, und ein Auto, das sie fuhren, wurde abgehört.
In allen Gesprächen ging es um die Ausreise nach Syrien und darum, was sie mitbringen mussten, um sich dem bewaffneten Kampf anzuschließen, so die Staatsanwaltschaft. "Ich werde dich auf dem Schlachtfeld sehen", sagte ein Kontakt in Syrien während eines Chats. Daraus schließt die Staatsanwaltschaft, dass der Verdächtige nach Kobani reisen wollte, wo der IS gegen die Kurden kämpfte.
Der Staatsanwaltschaft zufolge finanzierten die drei auch den Terrorismus, indem sie Geld an aktive Dschihad-Kämpfer in Syrien überwiesen. Dabei ging es um 1.000 Euro und später um kleinere Beträge. "Damit konnten die Dschihadisten zusätzliche Munition oder eine Waffe kaufen", sagte der Beamte.
Nichts mit dem IS zu tun
Bei der gestrigen Anhörung distanzierten sich die drei Verdächtigen bereits vom IS. "Ich habe überhaupt nichts mit dem IS zu tun und wollte ganz sicher nicht im Kalifat landen", sagte Seyed H. Er betont, dass er aus einem unschuldigen Grund ausreisen wollte.
Hardi N., der von der Staatsanwaltschaft als ehemaliger Schürzenjäger und Alkoholiker beschrieben wird, sagte, er wolle nach Syrien gehen, um "friedlich" nach dem reinen Islam zu leben. Auch er distanzierte sich vom IS.
Der Richter wird in vierzehn Tagen entscheiden.
In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen
Es beunruhigt die Staatsanwaltschaft: junge Männer, die in den sozialen Medien für terroristische Organisationen wie den IS aktiv sind. Der in Rotterdam lebende Yasin
Die Staatsanwaltschaft wird drei weitere Frauen wegen Grabschändung auf dem Friedhof Rusthof in Leusden anklagen. Die Verdächtigen sollen eine aktive
Geleen - Weil er Gabriele Barbini (27) in Rotterdam zu Tode gefahren hat, ist Mateusz Z. (28) aus Geleen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.
Über das ganze Land verstreut wurden heute 14 Verdächtige wegen Anstiftung zum Terrorismus festgenommen. Unter anderem sollen sie über die Video-App
Mit dem Rechtsbeistand (Herr S.J.F. van Merm) ist das Gericht der Ansicht, dass es keine ausreichenden rechtlichen und überzeugenden Beweise gibt
DEN HAAG - "Ja, ich bin für den Tod von Karim verantwortlich, aber ich habe nicht zugestochen. Ich wollte
Taoufik E. wollte dem 40-jährigen Karim eine Lektion erteilen, weil er hinter seinem Rücken eine Affäre mit seiner Schwester hatte