Sittard - Er wurde im Mai 2020 verhaftet und später sogar verurteilt, weil er einen kriminellen Rivalen in Sittard angreifen wollte
Aktuelles Strafverfahren
Marcé-Mord fast unvermeidlich
DEN BOSCH - Leon Marcé wurde in demselben Café ermordet, in dem er zuvor Puk Verspeek erschossen hatte. Das eine scheint die unausweichliche Folge des anderen zu sein. Fürchtet sich vor niemandem. Furchtlos im Boxring und darüber hinaus. Aber auch rücksichtslos und unberechenbar, vor allem wenn er 'Substanzen' genommen hatte.
Dieser war bereits als Bosschenaar Leon Marcé bekannt, als er im Januar '99 seinen Landsmann Hans Verspeek ermordete. Marcé, heute 31 Jahre alt, wurde am Samstagabend im Café 't Huukske in seiner Heimatstadt Den Bosch erschossen. Zynischerweise in demselben Café, in dem er selbst Verspeek erschossen hat.
Riddles
Der gewaltsame Tod von Marcé kommt nicht überraschend. Er ist der fast unvermeidliche Schlussstein zu dem früheren Mord in 't Huukske. Der Mord an Verspreek, der wegen seiner kleinen Statur immer Puk genannt wurde und vor kurzem als mutmaßlicher Täter des Vierfachmordes in Hilvarenbeek, dem auch die Brüder Taminau zum Opfer fielen, für Schlagzeilen sorgte, ist immer von Rätseln umgeben geblieben. Das gilt sowohl für die Umstände als auch für den Hintergrund.
Schweigen
Was genau ist passiert und warum? Wie am vergangenen Samstagabend war das Café zu dieser Zeit "gut besucht". Danach hatte niemand mehr etwas von dem Kampf gesehen, bei dem Verspeek durch drei Kugeln im Rücken getötet wurde. Die Polizei stieß auf eine Mauer des Schweigens. Die Ermittlungen ergaben schließlich drei Verdächtige, neben Marcé zwei weitere Bosschenaren von damals 26 und 27 Jahren. Und alle drei wurden zunächst auch verurteilt, Marcé zu sieben Jahren und die beiden anderen Verdächtigen zu sechs Jahren.
Es blieb jedoch die große Frage, ob Verspeek, der das Café angeblich auf der Suche nach seiner Freundin betreten hatte, mehr oder weniger zufällig in eine Schlägerei verwickelt wurde oder ob er reingelegt wurde.
Mitangeklagter
Marcé widersprach zunächst nicht, dass zu dem Zeitpunkt, als er Verspreek die Waffe abgenommen hatte, "jemand" geschrien hatte "erschießt ihn". Später bestritt er diese Behauptung. Aber die Grundlage für die Fehde mit dem damals 27-jährigen Mitangeklagten war damit gelegt.
Dieser wurde zwar, wie auch der zweite Mitangeklagte, in der Berufung von der Beteiligung an dem Mord freigesprochen, aber er würde Marcé die 'falsche Anschuldigung' nie verzeihen.
Die Männer lebten seitdem auf Kriegsfuß miteinander, gingen sich aber wie durch ein Wunder nicht aus dem Weg. Nach der Freilassung von Marcé kam es zu mehreren schweren Zwischenfällen, die in einer Schießerei gipfelten, bei der Marcé mehrere Kugeln in die Beine bekam.
Der ehemalige Mitangeklagte im Fall Verspeek bekam dafür vier Jahre und musste Marcé 2.700 Euro Schadenersatz zahlen.
Schon damals war sicher, dass die Fehde damit nicht beendet war.
In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen
Es beunruhigt die Staatsanwaltschaft: junge Männer, die in den sozialen Medien für terroristische Organisationen wie den IS aktiv sind. Der in Rotterdam lebende Yasin
Die Staatsanwaltschaft wird drei weitere Frauen wegen Grabschändung auf dem Friedhof Rusthof in Leusden anklagen. Die Verdächtigen sollen eine aktive
Geleen - Weil er Gabriele Barbini (27) in Rotterdam zu Tode gefahren hat, ist Mateusz Z. (28) aus Geleen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.
Über das ganze Land verstreut wurden heute 14 Verdächtige wegen Anstiftung zum Terrorismus festgenommen. Unter anderem sollen sie über die Video-App
Mit dem Rechtsbeistand (Herr S.J.F. van Merm) ist das Gericht der Ansicht, dass es keine ausreichenden rechtlichen und überzeugenden Beweise gibt
DEN HAAG - "Ja, ich bin für den Tod von Karim verantwortlich, aber ich habe nicht zugestochen. Ich wollte
Taoufik E. wollte dem 40-jährigen Karim eine Lektion erteilen, weil er hinter seinem Rücken eine Affäre mit seiner Schwester hatte