Sittard - Er wurde im Mai 2020 verhaftet und später sogar verurteilt, weil er einen kriminellen Rivalen in Sittard angreifen wollte
Aktuelles Strafverfahren
Staatsanwaltschaft beschuldigt Anwalt des Tunnelblicks
MAASTRICHT - Rechtsanwalt Peer Szmkowiak von Stephan P., dem Hauptverdächtigen im Fall des Totschlags an Fer Loontjens (47) aus Geleen, leidet unter einem Tunnelblick. Seine Schlussfolgerung, dass P. (32) die tödlichen Verletzungen auf keinen Fall zugefügt haben kann, basiert auf Treibsand. Eine bemerkenswerte Position, die Staatsanwalt Rogier gestern vor dem Gericht in Maastricht eingenommen hat. Normalerweise wird gerade der Staatsanwaltschaft ein Tunnelblick vorgeworfen. Der Beamte reagierte damit auf das Plädoyer von Szymkowiak, der das Gericht gebeten hatte, seinen Mandanten aus Mangel an Beweisen vom Vorwurf der Mittäterschaft am Totschlag freizusprechen. Die Staatsanwaltschaft hatte 10 Jahre gegen ihn gefordert. "Es ist nicht bewiesen, wer die tödlichen Verletzungen zugefügt hat; ich schließe nicht einmal aus, dass eine Kombination von Gewalttaten zum Tod des Opfers geführt hat", sagte der Staatsanwalt.Szymkowiak, der selbst nicht anwesend sein konnte, ließ durch seinen Mitbruder Serge Weening mitteilen, dass er eine deutlich andere Meinung zu den Beweisen hat. "Die Staatsanwältin sagt: Wenn es keine Beweise gibt, könnte es sie trotzdem geben. Sie phantasiert."
Fer Loontjens wurde am Karnevalssonntag in einem Café in Geleen so stark angegriffen, dass er 13 Tage später an den Folgen starb. "Ich habe das nicht gewollt", bemerkte P. in seinen letzten Worten. "Ich vergesse nicht, dass, egal was ich sage, das Leid der Hinterbliebenen nicht zu verzeihen ist. Ich weiß, dass ich dafür bestraft werden werde, und ich übernehme die Verantwortung dafür. Ich hoffe, dass die niederländische Regierung das Gleiche gegenüber dem Volk der Molukken tun wird."
Der einzige andere der sieben Verdächtigen, der von seinem Recht auf das letzte Wort Gebrauch machte, war Gennaro S. (33). Auch gegen ihn wurden zehn Jahre gefordert, weil die Staatsanwaltschaft ihn als Anstifter der Schlägerei sieht, die Loontjens das Leben kostete. "Ich habe ihn nicht angefasst. Ich will nicht für Dinge bestraft werden, die ich nicht getan habe." Für einen Verdächtigen hat die Staatsanwaltschaft Freispruch gefordert, gegen zwei andere wurden acht Jahre wegen Beihilfe zum Totschlag gefordert, wobei ihre Anwälte argumentieren, dass es dafür keine Beweise gibt. Zwei andere sollten nach Ansicht der Staatsanwaltschaft zwei Jahre wegen offener Gewaltanwendung bekommen, aber da diese beiden selbst keine Gewalt angewendet haben, sollten sie nach Ansicht ihrer Anwälte freigesprochen werden.
Der/die Angeklagte(n) in diesem Fall wird/werden unterstützt von:
In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen
Es beunruhigt die Staatsanwaltschaft: junge Männer, die in den sozialen Medien für terroristische Organisationen wie den IS aktiv sind. Der in Rotterdam lebende Yasin
Die Staatsanwaltschaft wird drei weitere Frauen wegen Grabschändung auf dem Friedhof Rusthof in Leusden anklagen. Die Verdächtigen sollen eine aktive
Geleen - Weil er Gabriele Barbini (27) in Rotterdam zu Tode gefahren hat, ist Mateusz Z. (28) aus Geleen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.
Über das ganze Land verstreut wurden heute 14 Verdächtige wegen Anstiftung zum Terrorismus festgenommen. Unter anderem sollen sie über die Video-App
Mit dem Rechtsbeistand (Herr S.J.F. van Merm) ist das Gericht der Ansicht, dass es keine ausreichenden rechtlichen und überzeugenden Beweise gibt
DEN HAAG - "Ja, ich bin für den Tod von Karim verantwortlich, aber ich habe nicht zugestochen. Ich wollte
Taoufik E. wollte dem 40-jährigen Karim eine Lektion erteilen, weil er hinter seinem Rücken eine Affäre mit seiner Schwester hatte