Sittard - Er wurde im Mai 2020 verhaftet und später sogar verurteilt, weil er einen kriminellen Rivalen in Sittard angreifen wollte
Aktuelles Strafverfahren
Justiz jagt Serben nach millionenschwerem Raubüberfall (1limburg.nl)
Auf der Suche nach den Tätern, die im Dezember 2018 den Maastrichter Juwelier Burger ausgeraubt haben, hat die Staatsanwaltschaft vier Serben und einen Bosnier ins Visier genommen. Sie sollen Uhren im Wert von 1,3 Millionen Euro gestohlen haben.
Dies geht aus den Informationen von L1 hervor. Von dem serbischen Quartett befindet sich nur Lazar J. (52) in Untersuchungshaft.
Du Pont
Lazar gehörte einer kriminellen Bande aus dem ehemaligen Jugoslawien an, wie ein Informant der Polizei einen Tag nach dem Raubüberfall mitteilte. Derselbe Informant führte die Beamten zum Hotel Du Pont in Maasmechelen. Dort, etwa 30 Kilometer von dem Juwelier in der Platielstraat entfernt, hielten sich die Verdächtigen im Zusammenhang mit dem millionenschweren Raubüberfall auf.
Darko der Denker
Der Raubüberfall an Heiligabend 2018 soll von Darko D., einem der Serben, geplant worden sein. Er stand in telefonischem Kontakt mit allen Beteiligten und bezahlte die gesamte Hotelrechnung. Damit hat er laut Staatsanwaltschaft auch den Aufenthalt der Landsleute Lazar, Denis M. und Slavisa N. sowie des bosnischen Verdächtigen Nasuf R. bezahlt.
Uhren im Dunstabzug
Nasuf befand sich bereits seit einiger Zeit in Haft. Er und seine Frau wurden im Oktober in einem Haus in der Asterstraat in Geleen verhaftet. Dort wurden Geld, Uhren, Spuren einer Hanfplantage und eine Schusswaffe gefunden. Es stellte sich heraus, dass die Uhren nicht gestohlen waren, obwohl sie in der Dunstabzugshaube versteckt waren. Nasuf wurde jedoch wegen der anderen Fälle verurteilt. Er erhielt dafür fünf Monate Gefängnis, wurde inzwischen entlassen und muss nun abwarten, was die Justiz im Fall des Uhrendiebstahls zu bieten hat.
Superdünne Beweise
Dass er überhaupt noch verdächtigt wird, überrascht Rechtsanwalt Peer Szymkowiak. "Die Beweislage ist super dünn. Zwei anonyme Zeugen, die sagen, dass er Kontakt zu dieser Gruppe hatte und dass er daran beteiligt war. Mehr nicht." Szymkowiak hat beim Gericht beantragt, das Verfahren gegen seinen Mandanten einzustellen. "Er ist sehr verärgert, dass er zu Unrecht beschuldigt wird", sagte er.
Serbien stottert gegen
Das Gleiche gilt für Lazar, alias Willy, der Mitte Dezember bei einer Grenzkontrolle in Ungarn festgenommen wurde. Wie andere Serben war auch er international gekennzeichnet, aber Serbien liefert seine eigenen Bürger normalerweise nicht an andere Länder aus. Lazar hatte jedoch das Pech, an der ungarischen Grenze erwischt zu werden. Mit zehn Tagen Verspätung saß er in einer niederländischen Zelle.
Willy muss frei kommen
Während die Justiz also auf eine Gelegenheit wartet, Darko, Denis und Slavisa zu verhaften, wird Lazar am 8. April zum ersten Mal vor Gericht erscheinen. Sein Anwalt Justin Luiten wird dann die Freilassung von "Willy" beantragen. "Ich denke, dass seine angebliche Rolle zu wenig erklärt wird. Und auf der Grundlage dieser Akte, insbesondere nach anderthalb Jahren Ermittlungen, sehe ich nicht wahnsinnig viele Beweise."
Die Justiz wurde um eine Stellungnahme zu dieser Geschichte gebeten, teilte aber über einen Sprecher mit, dass sie dies im Interesse der Ermittlungen nicht tun werde.
In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen
Es beunruhigt die Staatsanwaltschaft: junge Männer, die in den sozialen Medien für terroristische Organisationen wie den IS aktiv sind. Der in Rotterdam lebende Yasin
Die Staatsanwaltschaft wird drei weitere Frauen wegen Grabschändung auf dem Friedhof Rusthof in Leusden anklagen. Die Verdächtigen sollen eine aktive
Geleen - Weil er Gabriele Barbini (27) in Rotterdam zu Tode gefahren hat, ist Mateusz Z. (28) aus Geleen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.
Über das ganze Land verstreut wurden heute 14 Verdächtige wegen Anstiftung zum Terrorismus festgenommen. Unter anderem sollen sie über die Video-App
Mit dem Rechtsbeistand (Herr S.J.F. van Merm) ist das Gericht der Ansicht, dass es keine ausreichenden rechtlichen und überzeugenden Beweise gibt
DEN HAAG - "Ja, ich bin für den Tod von Karim verantwortlich, aber ich habe nicht zugestochen. Ich wollte
Taoufik E. wollte dem 40-jährigen Karim eine Lektion erteilen, weil er hinter seinem Rücken eine Affäre mit seiner Schwester hatte