Sittard - Er wurde im Mai 2020 verhaftet und später sogar verurteilt, weil er einen kriminellen Rivalen in Sittard angreifen wollte
Aktuelles Strafverfahren
Freispruch in der Untersuchung eines groß angelegten Konkursbetrugs
Das Landgericht Gelderland hat heute die Urteile in den Verfahren gegen eine große Anzahl von Verdächtigen im Rahmen der ZION-Ermittlungen verkündet. Dabei geht es um Ermittlungen wegen Konkursbetrugs, Geldwäsche, Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung und Urkundenfälschung, die in der Zeit von 2011 bis 2013 begangen wurden. Aktiengesellschaften wurden im Angesicht des Konkurses übernommen und trockengelegt, so dass die Gläubiger leer ausgingen.
Eine der Verdächtigen, eine 52-jährige Frau aus Venray, wurde vom Vorwurf des Konkursbetrugs, der Geldwäsche, der Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung und der Urkundenfälschung im Rahmen einer organisierten Kriminalität freigesprochen. Das Gericht konnte der Frau, die von den Maastrichter Strafverteidigern Ivo van de Bergh und Joost de Bruin von Weening Strafrechtadvocaten unterstützt wurde, nicht nachweisen, dass sie an den ihr vorgeworfenen Straftaten beteiligt war. Das Gericht wies auch die Forderung der Staatsanwaltschaft zurück, dass die Frau Einkünfte in Höhe von 46.000 € an den Staat zurückzahlen muss.
Andere Verdächtige
Zwei andere Verdächtige, ein 50-jähriger Mann aus Venray und ein 34-jähriger Mann aus Deutschland, wurden jedoch zu 3 Jahren bzw. 16 Monaten Haft verurteilt. Da der 50-jährige Verdächtige die Straftaten in Ausübung seines Berufes als Geschäftsführer begangen hat, darf er den Beruf des Geschäftsführers von juristischen Personen 5 Jahre lang nicht ausüben. Über seinen Entzug wird später verhandelt werden. Zusätzlich zu seiner Haftstrafe muss der Mann aus Deutschland einen Betrag von über 7.700 € an unrechtmäßig erlangten Leistungen zurückzahlen.
Sieben weitere Verdächtige wurden zu Strafen verurteilt, die von einer teilweise zur Bewährung ausgesetzten Geldstrafe bis hin zu gemeinnütziger Arbeit reichen, unabhängig davon, ob sie mit einer zur Bewährung ausgesetzten Haftstrafe verbunden sind oder nicht.
In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen
Es beunruhigt die Staatsanwaltschaft: junge Männer, die in den sozialen Medien für terroristische Organisationen wie den IS aktiv sind. Der in Rotterdam lebende Yasin
Die Staatsanwaltschaft wird drei weitere Frauen wegen Grabschändung auf dem Friedhof Rusthof in Leusden anklagen. Die Verdächtigen sollen eine aktive
Geleen - Weil er Gabriele Barbini (27) in Rotterdam zu Tode gefahren hat, ist Mateusz Z. (28) aus Geleen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.
Über das ganze Land verstreut wurden heute 14 Verdächtige wegen Anstiftung zum Terrorismus festgenommen. Unter anderem sollen sie über die Video-App
Mit dem Rechtsbeistand (Herr S.J.F. van Merm) ist das Gericht der Ansicht, dass es keine ausreichenden rechtlichen und überzeugenden Beweise gibt
DEN HAAG - "Ja, ich bin für den Tod von Karim verantwortlich, aber ich habe nicht zugestochen. Ich wollte
Taoufik E. wollte dem 40-jährigen Karim eine Lektion erteilen, weil er hinter seinem Rücken eine Affäre mit seiner Schwester hatte